Wer in einem überquellenden E-Mail-Postfach nicht übersehen werden möchte, legt viel Wert auf die Betreffzeile. Am größten sind die Hürden für Versender von E-Mails mit werblichen Charakter. Doch wie gelingt eine schlagkräftige Newsletter-Betreffzeile?
Tipps für eine schlagkräftige Newsletter-Betreffzeile
1) Unnütze Füllwörter streichen
Streiche Wörter, wenn diese zur Aussage nichts oder wenig beitragen.
Beispiele: mal, oft, nur, nun, wieder, einmal
Weitere Beispiele für Füllwörter findest Du hier.
In vielen Fällen eignet sich auch gesprochene Sprache als Ausdrucksmittel.
Beispiel:
2) Auslassungspunkte einsetzen
Ersetzen Sie einen Teil der Betreffzeile durch Punkte. So weckst Du Neugierde beim Leser. Folglich werden die E-Mails geklickt.
Beispiel:
3) Kürzere Synonyme nutzen
Prüfe für jedes Wort, ob es ein kürzeres Synonym gibt, welches ähnlich gut funktioniert.
Beispiel:
Mobiltelefon, Smartphone → Handy
Computer → PC
Fündig wirst Du z.B. bei Woxikon.
4) Schlagwort mit Doppelpunkt verwenden
Sätze lassen sich oft signifikant verkürzen, wenn Du ein enthaltenes Schlagwort mit einem Doppelpunkt an den Anfang stellen.
Beispiel:
5) Ziffern statt ausgeschriebene Zahlen nutzen
Zweifelsohne machen ausgeschriebene Zahlen Deine Betreffzeile attraktiver und zugleich klickbarer.
Beispiel:
6) Sonderzeichen zum Abkürzen einsetzen
Unicode-Symbole wie ★ oder ☀ können helfen, Deine Aussage zu unterstreichen und sorgen gleichzeitig für mehr Aufmerksamkeit.
Beispiel:
Fündig wirst Du z.B. bei Emojipedia.
7) Gedankenstriche für Microstories verwenden
Beim Reden setzen wir bewusst Pausen, um Spannung zu erzeugen. Gedankenstriche lassen sich hervorragend einsetzten, um auch beim Schreiben eine sinngemäße Pause einzulegen oder einen Satz deutlich hervorzuheben.
Beispiel:
8) Auf den Punkt kommen
Verwende spezifische Zahlen, Daten und Beträge. „Sparen Sie 94 Euro“ ist besser als „Sparen Sie viel Geld“.
9) Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum?
Sofern der Empfänger auf Deine Betreffzeile mit einem „Na und?“ reagiert, kannst Du Dir ziemlich sicher sein, dass dieser nichts taugt. Ausgangspunkt ist seine unausgesprochene Frage: „Was springt für mich dabei heraus?“
Der Schlüssel einer erfolgreichen Betreffzeile liegt darin, dass Du Dein Produkt und Deinen Markt gut kennst. So gut, dass Du Deinen Empfängern verlockende Vorteile anbieten kannst.
Fazit
Wer im E-Mail-Marketing erfolgreich sein möchte, benötigt schlagkräftige Betreffzeilen. Bereits kleinen Änderungen können die Öffnungsrate massiv beeinflussen. Sowohl positiv als auch negativ. Unsere Tipps helfen Dir dabei, effektive Betreffzeilen zu erstellen. Darüber hinaus eignen sich die Tipps auch hervorragend zur Erstellung von Headlines und Website-Titeln.
Ergänzende Artikel
Newsletter-Öffnungsrate vergrößern: Die 6 wirkungsvollsten Maßnahmen