Ob privat oder geschäftlich…wer heiße News hat, ist im Gespräch und bekommt automatisch Aufmerksamkeit. So läuft es auch auf den sozialen Plattformen. Interessanter und qualitativ hochwertiger Content, ob in Form von Videos, Fotos oder Texten wird von Dritten gerne weiterverbreitet und geteilt. Hier ist die Rede von „Social Sharing“, für viele der heilige Gral des Content-Marketings.
Oft verwenden Leser das Web, um sich vorab zu informieren. Dabei wird Drittquellen gerne mehr Vertrauen geschenkt. Erscheint ihr Content bei Recherchen, bietet Social Sharing hohes Potenzial zur Neukundengewinnung.
Je mehr Leser zum „sharen“ der Inhalte animiert werden, desto mehr Besucher, höher der Traffic und mehr Feedback auf ihrem Blog.
Tipps, wie sie ihre Besucher zu Shares umwandeln, haben wir ihnen zusammengefasst.
Die Formatierung ist entscheidend
Aufmerksamkeit ist eine knappe Ressource – vor allem online. Sieht der Post auf dem ersten Blick nicht ansprechend aus, werden die Leser wegklicken, bevor sie den Inhalt überhaupt erkannt haben. Die richtige Formatierung ist eines der einfachsten Wege, sein Potenzial zu erhöhen um Inhalte in den sozialen Medien geteilt zu bekommen.
Verlinkungen zu Sozialen Netzwerken
Erhöhen sie ihre Reichweite, indem sie den Lesern das Teilen ihres Contents so einfach wie möglich gestalten. Gut platzierte Social-Share-Buttons der sozialen Kanäle sind hierbei das A und O. In der Regel werden sie unterhalb des Headers rechts, in einer Sticky Sidebar links oder im Footer der Webseite platziert. Bevorzugen sie die originalen Icons der Netzwerke. Mit diesen ist der Leser optisch vertraut und kann sie auf den ersten Blick erkennen. Viele Provider verfügen bereits über Templates mit vorgegeben Social-Share-Buttons, die sie mit einem Klick integrieren können.
Tweets innerhalb der Blockeinträge
Die „Click-to-Tweet“ Funktion ermöglicht den Lesern Textpassagen ihres Contents auf Twitter zu teilen. Mitten im Artikel finden sie gerahmte Textblöcke, die einen kurzen Satz – oftmals ein Zitat – in größeren Buchstaben abbildet. Durch den Klick auf diesen Call-to-Action Button erscheint ein Fenster von Twitter, dessen Eingabefeld bereits mit dem Satz samt Link zum Artikel gefüllt ist. Ist ihre Zielgruppe auf Twitter aktiv, können so also einzelne Zitate direkt aus ihrem Beitrag bei Twitter verbreitet werden. Zusätzlich ermöglicht das Plugin dem Autor, wichtige Aussagen durch gesetzte Spots hervorzuheben und die Kernaussage zu verdeutlichen.
Quelle: WordPress
Optimierung der Linkvorschau
Diese Funktion wird gerne unterschätzt. Durch die Hinterlegung von Open Graph Tags, wird die Anzeige von z.B. Vorschautext und Bild ihres Beitrags auf Facebook gesteuert. OG-Tags wurden von Facebook eingeführt um das Zusammenspiel mit Websites zu verbessern. Das bedeutet, beim Teilen von Inhalten per Copy & Paste Funktion, werden die Inhalte so abgebildet, wie auch auf der Website. Dabei kommt es oft zu Fehlern und Unvollständigkeiten bei der Darstellung. Mit der Einbindung der Metadaten kann die Kontrolle darüber übernommen werden. Laut einer Facebook Ankündigung vom Juni 2017 wird die nachträgliche Bearbeitung der Anzeige in Zukunft nicht mehr möglich sein. Umso wichtiger den Link vorweg via Open Graphs zu optimieren um derartige Probleme zu vermeiden.
Fazit
Content ist nicht einfach nur Content. Er muss neu, überraschend, emotional aufgeladen, einfach verständlich und vor allem – teilbar sein! In Zeiten von Plattformen wie Facebook, Twitter und Co. sind die Shares Ihrer Beiträge fast wichtiger als die Kommentare und Likes dadrunter.
Ganz nach dem Motto: „Sharing is caring“ sollten Sie Ihre Inhalte teilbar machen. Denn gute Exportfunktionen erleichtern Multiplikatoren die Arbeit..Sie werden sehen!